Block_Vereinsexcursion_2026 |
![]() |
Um 6:00 Uhr machen wir uns auf den Weg ins Große Walsertal.
Erster Programmpunkt ist das Biosphärenparkhaus in Sonntag, bei einer Führung kriegen wir Einblicke in das Konzept der Region.
Danach fahren wir in die Propstei St. Gerold um dort, je nach Lust und Laune, ohne feste Programmpunkte den Vormittag zu verbringen. Bei einer evtl. Propsteiführung (mit Gartenführung), auf dem „Weg der Sinne – Weg der Stille“, beim Besuch des wunderschönen und ganz neu angelegten Propsteigartens oder einem Aufenthalt bei den Pferden können wir den Vormittag entspannt verbringen.
Nicht allzu spät, gegen 12:30 Uhr ca., fahren wir wieder zurück nach Sonntag um dort im Gasthof Kreuz zu Mittag zu essen.
Ein Glanzpunkt des Tages ist sicher der Besuch bei der Kräuterfrau Susanne Türtscher, sie nimmt uns mit in die mystische Welt der Pflanzen. U. a, gibt es eine kleine Kräuterwanderung, für alle die keine große Wanderung mitmachen können und wollen und evtl. eine große Kräuterwanderung für alle anderen. Die Kräutermühle von Susanne Türtscher ist in ca. 10 Minuten zu Fuß über eine mäßig steile Teerstraße zu erreichen.
Gegen 17:30/18:00 Uhr erwartet uns der Bus zur Heimreise und gegen 20:00 Uhr sollten wir in Kempten ankommen.
Der Verein bezahlt die Reisekosten, die Kosten für die Führung im Biosphärenhaus und die Kräuterwanderung mit Susanne Türtscher.
Für die Teilnehmenden entstehen Kosten für Verpflegung und Getränke (Frühstücksverpfelgung im Biosphärenhaus und das Mittagessen im Gasthof Kreuz.
Susanne Türtscher bereitet für uns eine kleine kulinarische Überraschung vor, hierfür bitte ich alle Teilnehmenden einen Betrag zwischen 5 und 10 Euro in bar dabei zu haben, das Geld wird im Bus eingesammelt.
Block_Vereinsausflug2021 |
![]() |
Unser erster Programmpunkt hat uns zu den neu gestalteten Klostergärten des 724 gegründeten Benediktinerklosters Reichenau auf der Insel Reichenau geführt.
Im Gasthof "Zum Alten Mesmer"haben wir uns zur Mittagszeit zu einem gemütlichen Mittagessen zusammengefunden.
Nach dem Mittagessen ging es weiter nach Kesswil zur Firma Ceres Heilmittel AG, vielen sicher bekannt als Hersteller hochwertigster Tinkturen und Heilmittel. Die Führung durch die Firma war die Reise wert. Obwohl die Produktion am Freitag nachmittag stillstand, da die Mitarbeiter schon im Wochenende waren, wurden wir in kleinen Gruppen durch die geheiligten Hallen geführt. Die beiden Mitarbeiter haben uns in einige Geheimnisse der Tinkturenherstellung eingeweiht, am Ende waren alle begeistert und sehr beeindruckt von diesem Unternehmen, dass mit soviel Hingabe, Sorgfalt, Liebe und Engagement hervorragende Heilmittel herstellt.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten gab es Zeit zum Reden, Spazieren gehen, Kaffee trinken....
Kosten:
Der Verein übernimmt die Reisekosten und Aufwendungen für die Führungen durch den Klostergarten und die Firmenbesichtigung (Ceres).
Mittagessen, Getränke und evtl. Zwischenverpflegungen werden von den Teilnehmern vor Ort bezahlt, wie auch die Teilnahme an der evtl. Führung durch Schatzkammer und Münster auf der Insel Reichenau (die zusätzliche Führung kostet bei 20 TN ca. 5 €/Pers.).